Das Fach „Erdkunde“ wird an unserer Schule in der Klassenstufen 5 und 6 der
Förderstufe, in den Klassenstufen 8 und 9 der Hauptschule sowie in den Klassenstufen 9
und 10 der Realschule unterrichtet.
Förderstufe, in den Klassenstufen 8 und 9 der Hauptschule sowie in den Klassenstufen 9
und 10 der Realschule unterrichtet.
Für die Klassenstufen 7 des Hauptschulzweiges und für die Klassenstufen 7 und 8 des
Realschulzweiges ist laut Stundentafel des Hessischen Kultusministeriums kein
Erdkundeunterricht vorgesehen.
Realschulzweiges ist laut Stundentafel des Hessischen Kultusministeriums kein
Erdkundeunterricht vorgesehen.
Der Unterricht in der Förderstufe (jeweils 2 Wochenstunden) beinhaltet unter anderem
Themen wie „Neue Schule, neue Klasse“, „Orientierung“, „die Erde – Sonnensystem,
Planeten, Kontinente und Ozeane“, „Deutschland“ und „Europa“ sowie „Leben in der
kalten/warmen Zone“. Außerdem erlernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang
mit dem Atlas und anderem Kartenmaterial, das Orientieren im Gelände mit dem
Kompass, das Zeichnen von Kartenskizzen oder die Interpretation von Bildern.
Themen wie „Neue Schule, neue Klasse“, „Orientierung“, „die Erde – Sonnensystem,
Planeten, Kontinente und Ozeane“, „Deutschland“ und „Europa“ sowie „Leben in der
kalten/warmen Zone“. Außerdem erlernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang
mit dem Atlas und anderem Kartenmaterial, das Orientieren im Gelände mit dem
Kompass, das Zeichnen von Kartenskizzen oder die Interpretation von Bildern.
Der Erdkundeunterricht der Klassen 9 und 10 der Realschule beziehungsweise der
Klassen 8 und 9 der Hauptschule hat unter anderem die Themen „Entstehung und
Aufbau der Erde“, „Wetter und Klima“, Klimazonen der Erde“, „Globalisierung“,
„Strukturwandel in Deutschland“ oder „Die Welt im 21. Jahrhundert“ zum Inhalt. Die
Schülerinnen und Schüler lernen Karikaturen auszuwerten, Wetterkarten zu lesen,
Klimadiagramme zeichnen, lesen und erläutern, Profile zeichnen oder Erkundigungen
über einen Raum zu tätigen.
Klassen 8 und 9 der Hauptschule hat unter anderem die Themen „Entstehung und
Aufbau der Erde“, „Wetter und Klima“, Klimazonen der Erde“, „Globalisierung“,
„Strukturwandel in Deutschland“ oder „Die Welt im 21. Jahrhundert“ zum Inhalt. Die
Schülerinnen und Schüler lernen Karikaturen auszuwerten, Wetterkarten zu lesen,
Klimadiagramme zeichnen, lesen und erläutern, Profile zeichnen oder Erkundigungen
über einen Raum zu tätigen.
An vielen Stellen bietet der Erdkundeunterricht die Möglichkeit fächerübergreifend (z.B.
mit den Fächern Biologie, Geschichte, Physik oder Powi) zu arbeiten.
mit den Fächern Biologie, Geschichte, Physik oder Powi) zu arbeiten.
Erdkundeunterricht bedeutet also nicht nur zu erfahren „Was liegt wo?“, sondern
beschäftigt sich vielmehr mit dem naturwissenschaftlichen und
gesellschaftswissenschaftlichen Umfeld der Erde, mit dem Umgang von Methoden aus
diesen Bereichen und mit der Berücksichtigung des Systems Mensch-Erde-Mensch. Der
Mensch wirkt auf die Erde ein, und die Erde wirkt auf das Leben des Menschen.
beschäftigt sich vielmehr mit dem naturwissenschaftlichen und
gesellschaftswissenschaftlichen Umfeld der Erde, mit dem Umgang von Methoden aus
diesen Bereichen und mit der Berücksichtigung des Systems Mensch-Erde-Mensch. Der
Mensch wirkt auf die Erde ein, und die Erde wirkt auf das Leben des Menschen.
aaa
֍ Arbeitslehre ֍ Biologie ֍ Chemie ֍ Christliche Religion
֍ Deutsch ֍ Englisch ֍ Erdkunde ֍ Ethik
֍ Informatik ֍ Kunst ֍ Mathematik ֍ Musik
֍ Physik ֍ Politik und Wirtschaft ֍ Sport ֍ Wahlpflicht